| 
 Ausführung
wie Stamo 4, aber ohne Untersetzungsgetriebe. 
Wurde ab den 50ern in "Stamo 120 R-L" umbenannt. 
*ab ca. 1941 / **ab ca. 1949 / ***ab ca. 1951 
 
 
| 
 Bauart: 
 | 
 Einzylinder-Zweitakt-Ottomotor
(Querstromspülung) 
 | 
 
| 
 Kühlung: 
 | 
 Luftkühlung
durch Gebläse 
 | 
 
| 
 Motorschmierung: 
 | 
 1:20/1:25 
 | 
 
| 
 Motordrehrichtung: 
 | 
 Links- oder
Rechtslaufend 
 | 
 
| 
 Hubraum: 
 | 
 120 ccm 
 | 
 
| 
 Bohrung: 
 | 
 54 mm 
 | 
 
| 
 Hub: 
 | 
 54 mm 
 | 
 
| 
 Verdichtung: 
 | 
 1:6 
 | 
 
| 
 Leistung: 
 | 
 2,0 PS / 1,5
kW Dauerleistung 
2,5 PS / 1,8 kW Kurzleistung (ab ca. 1939) 
 | 
 
| 
 Drehzahl: 
 | 
 3.000 U/min 
 | 
 
| 
 Verbrauch: 
 | 
 ca. 1,2
Liter/St. bei Volllast 
 | 
 
| 
 Zündung 
 | 
  | 
 
| 
 Typ: 
 | 
 BOSCH-Schwungmagnetzünder 
UA 1 R 200/1 
UE 1/9*** 
 | 
 
| 
 Zündzeitpunkt: 
 | 
 4,0 mm vor o.T. 
4,0...4,5 mm
vor
o.T.* 
3,5...4,0 mm vor o.T.*** 
 | 
 
| 
 Unterbrecherkontaktabstand: 
 | 
 0,3...0,5 mm 
0,3...0,4 mm* 
0,3...0,5 mm*** 
 | 
 
| 
 Polschuhabriß: 
 | 
 4,0...7,0 mm 
6,0...8,5 mm* 
7,0...9,0 mm*** 
 | 
 
| 
 Zündkerze: 
 | 
 Bosch DM 145/T 1 
Bosch M 145 T 22 (bei entstörten Motoren) 
Bosch M 145 T 1*** 
 | 
 
| 
 Elektrodenabstand: 
 | 
 0,4 mm 
0,4...0,5 mm*** 
 | 
 
| 
 Vergaser 
 | 
  | 
 
| 
 Typ: 
 | 
 F&S-Kolbenschiebervergaser 
 | 
 
| 
 Düse: 
 | 
 50/53 
60** 
 | 
 
| 
 Luftfilter: 
 | 
 Nassluftfilter
mit Startblende 
 | 
 
| 
 Regler: 
 | 
 n.v. 
 | 
 
| 
 Anlassart: 
 | 
 Hebelstarter 
 | 
 
| 
 Kraftstoffbehälter: 
 | 
 3 Liter 
 | 
 
| 
 Gewicht: 
 | 
 ca. 19 kg 
 | 
 
| 
 Weitere
Ausrüstung: 
 | 
 Feinregler
(Reglergenauigkeit +- 2,5%) 
Fussstarter 
 | 
 
| 
 Anbauteile: 
 | 
 Kupplungsflansch
und Gummigewebescheibe 
Kann ersetzt werden durch: 
  Flachriemenscheibe 50 mm x 50 mm Breite oder 
  Flachriemenscheibe 60 mm x 60 mm Breite oder 
  Flachriemenscheibe 82 mm x 60 mm Breite oder 
  Flachriemenscheibe 90 mm x 60 mm Breite 
 
Kupplungsflansch ungebohrt 
Fliehkraftkupplung
 
 | 
 
 
<
Stamo
1    Nach oben
    Stamo
3 >  
 
 |